Veranstaltungen Januar bis April 2025
Das Haus der Geschichte Dinkelsbühl lädt ganz herzliche zu folgenden Veranstaltungen ein:
Kino im Museum
Jeden ersten Freitag m Monat findet die Filmvorführung des Vereins Programmänderung e.V. um 19:30 Uhr im Medienraum des Hauses der Geschichte statt.
Freitag, 3. Januar 2025, 19:30 Uhr: „Was will der Lama mit dem Gewehr?“
Freitag, 7. Februar 2025, 19:30 Uhr: „Üben, üben, üben“
Freitag, 7. März 2025, 19:30 Uhr: „Die Gleichung ihres Lebens“
Freitag, 3. April 2025, 19:30 Uhr: Titel wird noch bekannt gegeben!
Zusätzlich zu diesem Angebot werden an folgenden Terminen Familienfilme gezeigt:
Sonntag, 19. Januar 2025, 14:00 Uhr: „Auf dem Weg zur Schule“
Sonntag, 16. Februar 2025, 14:00 Uhr: „Das Geheimnis der Bäume“
Sonntag, 16. März 2025, 14:00 Uhr: „Der Buchspazierer“
Eintritt frei – Spenden erwünscht!
Themenführung „Da brat‘ mir einer einen Storch“
Jeden 4. Samstag im Monat findet um 15 Uhr die Themenführung „Da brat‘ mir einer einen Storch!“ statt. Diese kurzweilige Führung nimmt die Besucher mit in die Welt der Sprichwörter und Redewendungen, die aus längst vergangenen Zeiten stammen. Das Geheimnis, ob die Menschen in der mittelalterlichen Stadt wirklich keine Ahnung von Tuten und Blasen hatten, wann Hopfen und Malz verloren war und wer da von wem abkupferte, wird beim Gang durch das Museum und die malerische Altstadt gelüftet!
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 9 Euro pro Person
Treffpunkt Museum am Freitag, 17. Januar 2025, 19:30 Uhr: Das Haus der Geschichte feiert den „Geburtstag der Kunst“
Im Jahr 1963 hat der französische Künstler Robert Filliou (1926–1987) sein eigenes Geburtsdatum als den 1.000.000 Jahrestag der Kunst festlegte. Und dieser Geburtstag der Kunst wird im Haus der Geschichte Dinkelsbühl gefeiert: Bei einer kleinen Erfrischung sind die Besucher eingeladen, Dinkelsbühl mit den Augen der Maler zu sehen und kennenzulernen. Schließlich waren diese Ende des 19. Jahrhunderts ganz begeistert vom Kleinod Dinkelsbühl, in seiner „Ursprünglichkeit nahezu unberührt“. Der Eintritt ist frei – um Anmeldung wird gebeten unter ute.heiss@dinkelsbuehl.de oder unter 09851 902 180.
Treffpunkt Museum am Freitag, 24. Januar 2025, 19:30 Uhr: „Pecha Kucha“
Bei Pecha Kucha handelt es sich um Kurzvorträge, die erstmals im Jahr 2003 in Tokio angewendet wurden. Das Besondere an dieser Vortragsart ist, dass das Format vorgegeben ist: Jeder Redner hat 20 Bilder und für jedes Bild 20 Sekunden Zeit. Es gibt kein: „Stopp“, kein „zurück“ und auch sonst keine Unterbrechungsmöglichkeit. Das bedeutet, dass jeder Vortrag nach genau 6 Minuten und 40 Sekunden beendet ist.
Die Besucher erwarten gut durchdachte und kurzweilige Vorträge, die trotzdem oder vor allem aufgrund der Kürze der Zeit viel vermitteln. Denn oft ist weniger ja mehr!
Der Eintritt frei!
Treffpunkt Museum am Freitag, 21. Februar 2025, 19:30 Uhr: Das Haus der Geschichte feiert den „Welttag des Gästeführers“
Die Arbeit von gut ausgebildeten Gästeführern ist unverzichtbar – das weiß auch das Team des Hauses der Geschichte und lädt alle Interessierten in das Museum ein. Lassen Sie sich überraschen, was unsere Gäste- und Museumsführer für Sie vorbereitet haben!
Der Eintritt ist frei!
Treffpunkt Museum: Freitag, 14. März 2025, 19:30 Uhr: „Vererbungsregeln vom Mittelalter bis heute“
Werner Heinz nimmt alle Interessierten mit auf eine Zeitreise. Beginnend im Mittelalter werden die Vererbungsregeln beleuchtet und vor allem deren Veränderung im Laufe der Jahrhunderte erklärt.
Der Eintritt ist frei!
Treffpunkt Museum am Freitag, 21. März 2025 um 19:30 Uhr: „Die Malla erzählt…“
Geschichtenabend zum Frühlingserwachen „Frühlingsgefühle – Ostara“
Eintritt frei - Anmeldung erforderlich unter ute.heiss@dinkelsbuehl.de
Treffpunkt Museum am Donnerstag, 10. April 2025 um 19:30 Uhr:
„Pecha Kucha“
Bei Pecha Kucha handelt es sich um Kurzvorträge, die erstmals im Jahr 2003 in Tokio angewendet wurden. Das Besondere an dieser Vortragsart ist, dass das Format vorgegeben ist: Jeder Redner hat 20 Bilder und für jedes Bild 20 Sekunden Zeit. Es gibt kein: „Stopp“, kein „zurück“ und auch sonst keine Unterbrechungsmöglichkeit. Das bedeutet, dass jeder Vortrag nach genau 6 Minuten und 40 Sekunden beendet ist.
Die Besucher erwarten gut durchdachte und kurzweilige Vorträge, die trotzdem oder vor allem aufgrund der Kürze der Zeit viel vermitteln. Denn oft ist weniger ja mehr! Eintritt frei!
Treffpunkt Museum am Dienstag, 29. April 2024 um 19:30 Uhr: „Die Malla erzählt…“
Geschichtenabend zur Walpurgisnacht
Eintritt frei - Anmeldung erforderlich unter ute.heiss@dinkelsbuehl.de