Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
OBS OnlineBuchungService
Es handelt sich um einen Dienstleistungsanbieter, der in der Reise- und Tourismusbranche tätig ist.
Verarbeitungsunternehmen
OBS OnlineBuchungService GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Onlinebuchungen von Unterkünften und Erlebnisangeboten vorzunehmen

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Social Media Plug-Ins
  • Google Analytics
  • Google reCaptcha
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Datenempfänger

•    OBS OnlineBuchungService GmbH
•    Touristik-Büro Stadt Dinkelsbühl

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@obsg.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Haus der Geschichte Dinkelsbühl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Veranstaltungen Januar bis April 2025

Das Haus der Geschichte Dinkelsbühl lädt ganz herzliche zu folgenden Veranstaltungen ein:

Kino im Museum
Jeden ersten Freitag m Monat findet die Filmvorführung des Vereins Programmänderung e.V. um 19:30 Uhr im Medienraum des Hauses der Geschichte statt.
Freitag, 3. Januar 2025, 19:30 Uhr: „Was will der Lama mit dem Gewehr?“
Freitag, 7. Februar 2025, 19:30 Uhr: „Üben, üben, üben“
Freitag, 7. März 2025, 19:30 Uhr: „Die Gleichung ihres Lebens“
Freitag, 3. April 2025, 19:30 Uhr: Titel wird noch bekannt gegeben!

Zusätzlich zu diesem Angebot werden an folgenden Terminen Familienfilme gezeigt:
Sonntag, 19. Januar 2025, 14:00 Uhr: „Auf dem Weg zur Schule“
Sonntag, 16. Februar 2025, 14:00 Uhr: „Das Geheimnis der Bäume“
Sonntag, 16. März 2025, 14:00 Uhr: „Der Buchspazierer“
Eintritt frei – Spenden erwünscht!

Themenführung „Da brat‘ mir einer einen Storch“
Jeden 4. Samstag im Monat findet um 15 Uhr die Themenführung „Da brat‘ mir einer einen Storch!“ statt. Diese kurzweilige Führung nimmt die Besucher mit in die Welt der Sprichwörter und Redewendungen, die aus längst vergangenen Zeiten stammen. Das Geheimnis, ob die Menschen in der mittelalterlichen Stadt wirklich keine Ahnung von Tuten und Blasen hatten, wann Hopfen und Malz verloren war und wer da von wem abkupferte, wird beim Gang durch das Museum und die malerische Altstadt gelüftet!
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 9 Euro pro Person 

Treffpunkt Museum am Freitag, 17. Januar 2025, 19:30 Uhr: Das Haus der Geschichte feiert den „Geburtstag der Kunst“
Im Jahr 1963 hat der französische Künstler Robert Filliou (1926–1987) sein eigenes Geburtsdatum als den 1.000.000 Jahrestag der Kunst festlegte. Und dieser Geburtstag der Kunst wird im Haus der Geschichte Dinkelsbühl gefeiert: Bei einer kleinen Erfrischung sind die Besucher eingeladen, Dinkelsbühl mit den Augen der Maler zu sehen und kennenzulernen. Schließlich waren diese Ende des 19. Jahrhunderts ganz begeistert vom Kleinod Dinkelsbühl, in seiner „Ursprünglichkeit nahezu unberührt“. Der Eintritt ist frei – um Anmeldung wird gebeten unter ute.heiss@dinkelsbuehl.de oder unter 09851 902 180.


Treffpunkt Museum am Freitag, 24. Januar 2025, 19:30 Uhr: „Pecha Kucha“
Bei Pecha Kucha handelt es sich um Kurzvorträge, die erstmals im Jahr 2003 in Tokio angewendet wurden. Das Besondere an dieser Vortragsart ist, dass das Format vorgegeben ist: Jeder Redner hat 20 Bilder und für jedes Bild 20 Sekunden Zeit. Es gibt kein: „Stopp“, kein „zurück“ und auch sonst keine Unterbrechungsmöglichkeit. Das bedeutet, dass jeder Vortrag nach genau 6 Minuten und 40 Sekunden beendet ist.
Die Besucher erwarten gut durchdachte und kurzweilige Vorträge, die trotzdem oder vor allem aufgrund der Kürze der Zeit viel vermitteln. Denn oft ist weniger ja mehr!
Der Eintritt frei!

Treffpunkt Museum am Freitag, 21. Februar 2025, 19:30 Uhr: Das Haus der Geschichte feiert den „Welttag des Gästeführers“
Die Arbeit von gut ausgebildeten Gästeführern ist unverzichtbar – das weiß auch das Team des Hauses der Geschichte und lädt alle Interessierten in das Museum ein. Lassen Sie sich überraschen, was unsere Gäste- und Museumsführer für Sie vorbereitet haben!
Der Eintritt ist frei!

Treffpunkt Museum: Freitag, 14. März 2025, 19:30 Uhr: „Vererbungsregeln vom Mittelalter bis heute“
Werner Heinz nimmt alle Interessierten mit auf eine Zeitreise. Beginnend im Mittelalter werden die Vererbungsregeln beleuchtet und vor allem deren Veränderung im Laufe der Jahrhunderte erklärt. 
Der Eintritt ist frei!

Treffpunkt Museum am Freitag, 21. März 2025 um 19:30 Uhr: „Die Malla erzählt…“
Geschichtenabend zum Frühlingserwachen „Frühlingsgefühle – Ostara“
Eintritt frei - Anmeldung erforderlich unter ute.heiss@dinkelsbuehl.de

Treffpunkt Museum am Donnerstag, 10. April 2025 um 19:30 Uhr:
„Pecha Kucha“
Bei Pecha Kucha handelt es sich um Kurzvorträge, die erstmals im Jahr 2003 in Tokio angewendet wurden. Das Besondere an dieser Vortragsart ist, dass das Format vorgegeben ist: Jeder Redner hat 20 Bilder und für jedes Bild 20 Sekunden Zeit. Es gibt kein: „Stopp“, kein „zurück“ und auch sonst keine Unterbrechungsmöglichkeit. Das bedeutet, dass jeder Vortrag nach genau 6 Minuten und 40 Sekunden beendet ist.
Die Besucher erwarten gut durchdachte und kurzweilige Vorträge, die trotzdem oder vor allem aufgrund der Kürze der Zeit viel vermitteln. Denn oft ist weniger ja mehr! Eintritt frei!

Treffpunkt Museum am Dienstag, 29. April 2024 um 19:30 Uhr: „Die Malla erzählt…“
Geschichtenabend zur Walpurgisnacht
Eintritt frei - Anmeldung erforderlich unter ute.heiss@dinkelsbuehl.de